Mit "Cloud" sind Server und Dienstleistungen gemeint, die über das Internet verfügbar sind. Statt Daten und Programme lokal auf dem eigenen Computer oder den eigenen Servern zu speichern, werden sie auf Systemen von externen Unternehmen betrieben. Dadurch können Unternehmen leistungsstarke IT-Ressourcen nutzen, ohne sich um die Hardware und den Betrieb kümmern zu müssen.
Die Cloud-Lösungen gliedern sich in zwei Hauptmodelle:
Public Cloud: In der Public Cloud teilen sich mehrere Unternehmen eine physische IT-Infrastruktur und somit auch die Kosten. Trotz geteilter Infrastruktur erhalten alle Kund:innen von Public Cloud-Diensten ihre eigene, isolierte Umgebung mit strengen Sicherheitsprotokollen und maximalem Schutz. Microsoft Azure ist ein Beispiel für eine solche Public Cloud und bietet maximale Flexibilität und Skalierbarkeit. Andere grosse Public Cloud-Anbieter sind Google und Amazon. Andreas könnte mit Hilfe einer Public Cloud die benötigte Leistung, Speicher und Bandbreite jederzeit auf sein Unternehmen anpassen.
Private Cloud: Die Private Cloud hingegen ist exklusiv für ein Unternehmen reserviert, bietet dadurch zwar mehr Kontrolle, kann jedoch auch deutlich teurer sein und ist in ihrer Flexibilität eingeschränkt. Eine Private Cloud kann entweder in eigenen Rechenzentren oder bei einem externen Anbieter betrieben werden. Dieses Modell ist oft weniger dynamisch und skalierbar als die Public Cloud.
Microsoft hat ein bewährtes Modell für den Umzug in die Cloud: das Microsoft Cloud Adoption Framework für Azure (CAF). Dieses Framework hebt neun zentrale Gründe hervor, warum Unternehmen wie das von Andreas von der Cloud profitieren:
Veraltete Hardware und ablaufende Verträge: Mit dem Wechsel zur Cloud entfällt Andreas Sorge um teure Hardware-Updates – die Cloud bietet stets eine moderne Umgebung.
Kalkulierbare Kosten: Anstelle hoher Vorabinvestitionen (CAPEX) bietet die Cloud mehr Kostenwahreheit für Andreas durch flexible, nutzungsbasierte Betriebskosten (OPEX).
Erhöhte Cybersecurity: Hacker-Angriffe sind heute eine ernstzunehmende und ständige Bedrohung. Cloud-Anbieter wie Microsoft investieren Milliarden in Sicherheitsmassnahmen, die für Andreas und sein Unternehmen kaum finanzierbar wären.
Flexibilität bei Budget und Ressourcen: Wenn schnelle Entscheidungen nötig sind, bietet die Cloud flexible und skalierbare Lösungen, ohne dass das laufende Budget überstrapaziert werden muss. Ein konkretes Beispiel: Wird ein System nachts nicht benötigt, kann es automatisch abgeschaltet werden und verursacht keine Kosten mehr. Andreas' IT-Infrastruktur passt sich also flexibel den Unternehmensanforderungen an. Auch Leistung, Speicher und Bandbreite können dynamisch angepasst werden.
Zentralisierte Daten: Zentral gespeicherte Daten fördern Transparenz, verbessern die Datenqualität und vermeiden doppelte Datenpflege.
Zugang zu innovativen Anwendungen: Die Cloud bietet Zugang zu modernster Technologie wie Single Sign On (einmal anmelden, überall authentifiziert), flexible Container, KI, Big Data und dem Internet der Dinge (IoT).
Effiziente Kostenoptimierung: Durch Cloud-basierte Anwendungen kann Andreas die Effizienz seines Unternehmens steigern und langfristig Kosten reduzieren.
Schnellere Markteinführung: Die Cloud ermöglicht es Andreas, neue Systeme schneller umzusetzen - ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Hybridarbeit und standortunabhängiger Zugriff: Mit der Cloud sind die Daten und Anwendungen von Andreas von überall zugänglich. Dies erleichtert und fördert eine moderne, ortsunabhängige Arbeitsweise und Zusammenarbeit; selbst über die Landesgrenzen hinweg.